guxxi.de
  • Impressum
Edit this text
13. Oktober 2013 von admin
Finanzen & Wirtschaft

Formen der Geldanlage

Formen der Geldanlage
13. Oktober 2013 von admin
Finanzen & Wirtschaft

Im Rahmen der Geldanlage bieten Banken die verschiedensten Möglichkeiten entsprechend den Wünschen und dem Anlagehorizont des Kunden. Generell ist bei einer Geldanlage zwischen täglich fälligen, fest angelegten, risikolosen und spekulativen Anlagen zu unterscheiden.

Tagesgeldkonto – Flexible Verfügbarkeit

Wem die tägliche Verfügbarkeit der Geldanlage und die damit verbundene Möglichkeit Zuzahlungen jederzeit zu leisten wichtig ist, greift am besten auf Kontensparmodelle zurück. Hierbei wird ein Konto eingerichtet, das je nach Anbieter als Tagesgeldkonto oder Sparkonto bezeichnet wird. Die Verzinsung hängt vom aktuellen Marktzinsniveau ab. Diese Form der Geldanlage ist durch den Einlagensicherungsfonds, eine Schutzeinrichtung dem die meisten Banken freiwillig angehören, gesichert, so dass der Kunde selbst im Falle der Insolvenz der Bank sein Vermögen nicht verloren hat.

Aktien – Spekulativer und risikoreicher

Eine andere Form der Geldanlage ist die Investition in Aktien. Hierdurch erwirbt der Anleger einen Anteil an einer Aktiengesellschaft. Der Wert der Aktie steigt und fällt entsprechend dem Verlauf der Börse. Des Weiteren hängt die Kursentwicklung mit der wirtschaftlichen Situation der Aktiengesellschaft zusammen. Der Ertrag dieser Anlage ergibt sich aus der jährlichen Dividende, die die Gesellschaft ausschüttet. Hierauf hat der Anleger allerdings kein Recht. Gewinne können je nach Situation auch durch den Verkauf der Aktie erzielt werden.

Investmentfonds – Oft gute Dividenden bei geringerem Risiko

Bei einem Investmentfond kann der Anleger ebenfalls von der Entwicklung der Börse profitieren, allerdings ist er nicht einem solchen Risiko wie bei einer reinen Aktienanlage ausgesetzt. Des Weiteren kann man sich schon mit geringen Beiträgen an einem Investmentfonds beteiligen. Der Investmentfonds beinhaltet diverse Vermögenswerte wie beispielsweise Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Immobilien. Durch diese Mischung wird das Risiko eines Kursverlusts minimiert, da Verluste einzelner Werte durch Gewinne anderer Fondbestandteile ausgeglichen werden.

Fazit

Welche Form der Geldanlage die Richtige für Sie ist, lässt sich nur nach einer umfassende Analyse Ihrer finanziellen und persönlichen Situation ermitteln. In der Regel bietet es sich auch an, sein Kapital oder das Sparpotential auf unterschiedliche Arten der Geldanlage zu verteilen. Idealerweise prüft man auch die Potentiale der staatlichen Förderung, wie sie beispielsweise bei der Riester-Rente, beim Bausparen oder der betrieblichen Altersvorsorge gewährt werden. Erst in dieser Gesamtschau aller persönlichen Umstände und der jeweiligen Marktsituation hinsichtlich Zinsniveau und Aktienkurs-Niveau sowie die allgemeine wirtschaftliche Situation lässt sich eine passende Anlagestrategie erarbeiten.

Aktien Fonds Tagesgeld

Vorheriger BeitragRichtig Saunieren - Tipps zum Saunagang

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Formen der Geldanlage
  • Richtig Saunieren – Tipps zum Saunagang
  • Vitamine und Spurenelemente
  • Hochzeit – Hochzeitsvorbereitungen step by step
  • Pflegetipps für die Haut im Winter

Vorsorge treffen

KFZ-Versicherung vergleichen

Stromanbieter vergleichen

Gasanbieter vergleichen

Schlagwörter

Aktien Autoteile Ernährung Fonds Geldanlage Gesundheit Handy Hochzeit Internet Kleidung Kosmetik Reifen Sauna Schwangerschaft Tagesgeld Wellness
Rife WordPress Theme ♥ Proudly built by Apollo13Themes - Edit this text